Koblenzer Küche sagt DANKE!

Im Oktober 2018 eröffnete die "Koblenzer Küche", im Gemeindehaus der Martin-Luther-Kirche. Dort treffen sich Männer und Frauen, mit und ohne Migrationshintergrund, einmal im Monat. Angefangen mit drei TeilnehmerInnen ist die Gruppe bisher auf zehn TeilnehmerInnen gewachsen. Seit März 2019 findet die Koblenzer Küche im Bürgerzentrum Lützel statt.

Nach dem Zusammenkommen der TeilnehmerInnen wird gestartet: An die Arbeit, fertig, los! Das Gemüse wird geschnitten, der Salat angerichtet, das Fleisch wird für den Ofen vorbereitet - und das Dessert wird verfeinert. Ist die Arbeit getan, folgt das Vergnügen. Ein reichlich gedeckter Tisch lädt nun zum geselligen Beisammensein und netten Gesprächen ein.

Es ist immer wieder spannend zu sehen, welche leckeren Köstlichkeiten aus den "Wunderpaketen" von Euch zaubern können. Neben dem Weihnachtsspecial und dem japanischen Abend haben wir viele weitere Ideen für die Koblenzer Küche und hoffen auch weiterhin auf Eure Unterstützung!

Im Namen der Gruppe sagen wir: 

Maria Schäfer (Erziehungs-, Partnerschafts- und Lebensfragen) und Marieke Blum (Interkulturelle Dienste)

 

Mehr zur Koblenzer Küche unter www.diakonie-koblenz.de.

 

Im Umkehrschluss möchten wir uns auch für die unkomplizierte und gute Kooperation beim Team des Diakonischen Werk des Evangelischen Kirchenkreises Koblenz bedanken! Danke! Weiter so, solche Projekte unterstützen wir gerne!

Markt der Nachhaltigkeit

Die Sommeruni ist gerade geschafft, da geht es auch weiter im Programm - wir sind auch bei dem Markt der Nachhaltigkeit am 22.06.2019 mit einem Stand vertreten:

 

(offizieller Flyer durch Klick auf die Grafik!)

 

Uns findet Ihr auf dem Willi Hörter Platz :) Wir freuen uns Euch dort zu treffen!

 

Erfolgreicher Tag an der SommerUni

Ein erfolgreicher Tag geht zu Ende: wir hatten heute die Möglichkeit auf die Problematik der Lebensmittelverschwendung in unserer Gesellschaft im Rahmen der Eröffnung der SommerUni auf dem Campus in Koblenz-Metternich hinzuweisen.

Bei schönstem Wetter konnten wir das Thema den Studenten, Professoren und weiteren Gästen näherbringen und ergänzend unser Konzept zur Hilfe von sozial schwächer gestellten Mitbürgern hinweisen. Es entstanden eine Vielzahl fachliche und gute Diskussionen - welche wir auch noch weit über den Feierabend hätten fortführen können. Abgerundet wurde das ganze Programm mit der "Fairteilung" geretteter Lebensmittel zur Verdeutlichung der Verschwendung, wo sich Jung und Alt davon überzeugen konnte: "Diese Lebensmittel sind eindeutig zu gut für die Tonne"!

Ein Dank geht insbesondere an die Helfer des heutigen Tages Julia, Malin, Sina und Alexandre und natürlich den Organisatoren der AStA.

Besucht uns doch auch mal auf unserer Facebookseite Lebensmittelretter Rhein-Mosel e.V. oder auch bei Instagramm!  Wenn Euch unser Konzept zusagt und Ihr auch mitwirken wollt: schaut auch einfach hier vorbei, wann wir uns das nächste Mal treffen.

Fairteiler von Lebensmittelretter Rhein-Mosel e.V.

Trotz aller Bemühungen die geretteten Lebensmittel in sozialen Einrichtungen abzugeben, bleibt es leider aufgrund der Mengen nicht aus, dass nach der Verteilung noch Lebensmittel übrig bleiben. Zudem möchten wir Ihnen Raum geben, Ihrer Lebensmittel vor dem Verderben (weil sie z.B. in Urlaub fahren etc.) zu retten und anderen Mitmenschen zur Verfügung zu stellen.

Hierzu betreibt der Verein in Koblenz mehrere sog. "Fairteiler", d.h. Schränke in welchem wir oder auch Sie Lebensmittel einstellen jedoch auch gerne entnehmen können.

Die Standorte sind derzeit:

Name

(Klick auf Namen öffnet Karte!)

kurze Beschreibung

   

Aufgrund von regelmäßiger Zerstörung und Missbrauchs des Fairteilers musste dieser geschlossen werden.

Basierend auf der geretteten Menge und der derzeitigen Anzahl Bedürftigen, nicht zuletzt aufgrund des schrecklichen Krieges in der Ukraine, besteht auch derzeit kein erheblicher Bedarf unsererseits an einem Fairteiler.

Habt Ihr im privaten Umfeld Lebensmittel über die Ihr teilen wollt seit Ihr herzlich eingeladen das über unsere WhatsApp-Fairteilergruppe oder Facebook-Gruppe zu machen.

 

   
   

 

Wir freuen uns Euch hier begrüßen zu dürfen. Da die Arbeit von fleißigen unbezahlten Ehrenamtlern geleistet wird, bitten wir Euch die Schränke so zu verlassen wie Ihr sie gerne vorfinden würdet.
Die Türen der Schränke sind stets verschlossen zu halten. Danke.